
Wissen/Literatur
Grundlagenliteratur
-
Biddle, S., Mutrie, N.: Psychology of Physical Activity. Determinants, well-being and interventions. 2nd Edition, London, New York, Routeledge. 2008
-
Bös, Klaus (Hrsg.): Handbuch Motorische Tests. Göttingen: Hogrefe. 2001
-
Broocks, Andreas: Körperliche Aktivität und psychische Gesundheit : Psychische und neurobiologische Effekte von Ausdauertraining bei Patienten mit Panikstörung und Agoraphobie. 1. Aufl.. Berlin: Springer DE, 2000.
-
Deimel, H. (Hrsg.): Facetten der Bewegungs- und Sporttherapie in Psychiatrie, Psychosomatik und Suchtbehandlung. Brennpunkt der Sportwissenschaft, Bd. 33, Sankt Augustin, Academia Verlag. 2012
-
Deimel, Hubertus ; Huber, Gerhard ; Pfeifer, Klaus: Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation. 1. Aufl.. Schorndorf: Deutscher Ärzteverlag, 2007.
-
Dörner, K., Plog, U. :Irren ist menschlich – Lehrbuch der Psychiatrie / Psychotherapie, Bonn, Psychiatrie Verlag. 2007
-
Fuchs, R.; Schlicht, W. (Hrsg.): Sportliche Aktivität und seelische Gesundheit. Göttingen: Hogrefe. 2012
-
Halle, Martin ; Schmidt-Trucksäß, Arno ; Hambrecht, Rainer ; Berg, Aloys: Sporttherapie in der Medizin : Evidenzbasierte Prävention und Therapie. 1. Aufl.. Stuttgart: Schattauer Verlag, 2008.
-
Hölter, Gerd: Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen : Grundlagen und Anwendung. 1. Aufl.. Schorndorf: Deutscher Ärzteverlag, 2011.
-
Hölter, G.; Willke, E.; Petzold, H.G.: Tanztherapie. Theorie und Praxis. Ein Handbuch. Paderborn: Junfermann. 1999
-
Hölter, Gerd (Hrsg.): Mototherapie mit Erwachsenen. Schorndorf: Hofmann. 1993
-
Möller, H.-J., Laux, G., Deister, A.: Psychiatrie und Psychotherapie. 4.Aufl., Stuttgart, Thieme. 2009
-
Nellessen, G. ; Pfeifer, K. ; Görlich, P. ; Baldus, A. ; Schüle, K. ; Huber, G.: Grundlagen der Sporttherapie. 2. Aufl.. München: Urban , 2004.
-
Röhricht, F. : Körperorientierte Psychotherapie psychischer Störungen, Göttingen, Hogrefe.. 2000
-
Schmidt, Evelyn: Lehrbuch Konzentrative Bewegungstherapie : Grundlagen und klinische Anwendung. 1. Aufl.. Stuttgart: Schattauer Verlag, 2006.
-
Schüle, K., Huber, G. (Hrsg.): Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie, Köln, Deutscher Ärzte-Verlag. 2012
-
Waibel, Martin J. ; Jacob-Krieger, Cornelia: Integrative Bewegungstherapie : Störungsspezifische und ressourcenorientierte Praxis. 1. Aufl.. Stuttgart: Schattauer Verlag, 2009.
-
unterschiedliche Autoren der Reihe "Fortschritte der Psychotherapie" (Hogrefe, Göttingen):
-
Bohus, M. (2002): Borderline-Störung
-
Hahlweg, K., Dose, M. (1998): Schizophrenie
-
Hautzinger, M. (1998): Depression
-
Hautzinger, M., Meyer, T.D. (2011): Bioplar affektive Störungen
-
Jacobi, C. et al. (2004): Essstörungen
-
Lindenmeyer, J. (2005): Alkoholabhängigkeit
-
Schneider, S., Margraf, J. (1998): Agoraphobie und Panikstörungen
Ausgewählte wissenschaftliche Arbeiten
-
Custal, Christina: Sport- und Bewegungstherapie: Eine wirksame Methode gegen Depressionen : Mit einem Konzeptvorschlag für die Praxis. 1. Aufl.. Hamburg: Diplomica Verlag, 2011.
-
Huber, Gerhard et.al.: Passung der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation in Abhängigkeit von Bewegungsverhalten und Patientenpräferenzen. Abschlussbericht für DRV Bund. Heidelberg/Berlin, 2012.
-
Roth, Sebastian: Kompensatorisches Laufen als sozialpädagogische Hilfestellung in der Suchtkrankenhilfe : Vom Werde-Gang zum Lebens-Lauf. 1. Aufl.. München: GRIN Verlag, 2009.
-
Schmid, Sebastian: Sport in der Suchtbehandlung - Möglichkeiten und Grenzen sporttherapeutischer Maßnahmen bei Alkoholabhängigen. München: GRIN Verlag, 2005.
Diplomarbeiten der DSHS Köln
-
Brozio, G. (2000): Möglichkeiten der Entspannung bei substituierten drogenabhängigen Frauen. Diplomarbeit. Deutsche Sporthochschule Köln.
-
Daners, J. (2006): Zur Problematik von Kindern alkoholabhängiger Menschen - therapeutische Möglichkeiten der Bewegungs- und Sporttherapie. Diplomarbeit. Deutsche Sporthochschule Köln.
-
Deimel, H. (1975): Psychologische Probleme bei Spina-Bifida-Kindern. Diplomarbeit. Deutsche Sporthochschule Köln.
-
Eckel, D. (1995): Die Verletzungen von Fußballtorhütern verschiedener Spielklassen im Junioren- und Seniorenbereich. Diplomarbeit. Deutsche Sporthochschule Köln.
-
Lang, K. (2011): Kampfkünste mit Borderline-Patienten - Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des Karate-Do. Diplomarbeit. Deutsche Sporthochschule Köln.
-
Niggehoff, S. (1994): Mountainbiking mit Herzpatienten. Diplomarbeit. Deutsche Sporthochschule Köln.
-
Rohleder, J. (1996): Alltägliche Materialien in der vorschulischen Bewegungserziehung. Diplomarbeit. Deutsche Sporthochschule Köln.
-
Schulze Tenberge, M. (2011): Katamnese der ambulanten Bewegungstherapie bei Menschen mit Alkoholabhängigkeit. Diplomarbeit. Deutsche Sporthochschule Köln.
-
Simon, V.: Zur Bedeutung von Bewegung und Sport als soziale Aktivität in der Sozialisation Drogenabhängiger. Diplomarbeit. Deutsche Sporthochschule Köln.
-
Stürmer, M. (1990): L` Education physique et le sport - Leibeserziehung und Sport in der Rehabilitation geistigbehinderter Menschen in Frankreich unter besonderer Berücksichtigung der Fédération Française du Sport Adapté. Diplomarbeit. Deutsche Sporthochschule Köln.
-
Sump, S (2009).: Systematisierung ausgewählter Teambuilding-Maßnahmen auf Grundlage der angenommenen Effekte und Wirkmechanismen. Diplomarbeit. Deutsche Sporthochschule Köln.
-
Walschek, R. (1990): Analyse individueller Erholungskonzepte mit Hilfe handlungstheoretischer Überlegungen. Diplomarbeit. Deutsche Sporthochschule Köln.
Dissertation
-
Deimel, H. (1982): Zur Rehabilitation von Schizophrenie-Erkrankungen. Dissertation. Deutsche Sporthochschule Köln.
Ausgewählte Zeitschriften- und Buchartikel
-
Daners, Julia: Therapie in der Psychiatrie: Entspannungsverfahren, in: Neurologie und Psychiatrie für Pflegeberufe, Haupt u. a., Neurologie und Psychiatrie für Pflegeberufe, 2009 Georg Thieme Verlag, Ss. 307ff.
-
Daners, Julia: Therapie in der Psychiatrie: Bewegungs- und Sporttherapie, in: Neurologie und Psychiatrie für Pflegeberufe, Haupt u. a., Neurologie und Psychiatrie für Pflegeberufe, 2009 Georg Thieme Verlag, Ss. 315ff.
-
Daners, Julia: Affektive Störungen: Bewegungs- und Sporttherapie bei Patienten mit Depression, in: Neurologie und Psychiatrie für Pflegeberufe, Haupt u. a., Neurologie und Psychiatrie für Pflegeberufe, 2009 Georg Thieme Verlag, Ss. 406ff.
-
Daners, Julia: Somatoforme Störungen: Bewegungs- und Sporttherapie bei Patienten mit somatoformen Störungen, in: Neurologie und Psychiatrie für Pflegeberufe, Haupt u. a., Neurologie und Psychiatrie für Pflegeberufe, 2009 Georg Thieme Verlag, Ss.
-
Euskirchen, J.,Kleinert, Jens & Walschek, Reimund. (2009). Sport- und Bewegungstherapie im Drogenentzug – Auswirkungen auf die Befindlichkeit. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 25, 248-253.
-
Pfeifer, K., Sudeck, G., Brüggemann, S. & Huber, G. (2010). Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation - Wirkungen, Qualität und Perspektiven. Rehabilitation 49, S. 224-236
Leitlinien und andere Standards
-
Sucht.de Leitlinien
Verschiedenes
-
Behringer, W. (2012): Kulturgeschichte des Sports. München: Verlag C.H. Beck.
-
Flothow A., Kempf H.-D., Kuhnt U., Lehmann G. (2011). KddR-Manual Neue Rückenschule, Professionelle Kurskonzeption in Theorie und Praxis, 1. Aufl. München: Elsevier/ Urban & Fischer
-
Gottlob, Axel (2001): Differenziertes Krafttraining mit Schwerpunkt Wirbelsäule. München: Urban & Fischer.
-
Gumbrecht, H.U. (2005): Lob des Sports. Frankfurt: Suhrkamp.
-
Kempf H.-D. (2008). Rückentraining mit dem Theraband, 9.Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag

